Allgemeines
Datenschutz und Datensicherheit haben für uns einen hohen Stellenwert! Aus diesem Grund setzen wir intern über die Richtlinien der österreichischen Datenschutzkommission hinaus Aktivitäten, die den sicheren Umgang mit personenbezogenen Daten bei sämtlichen faircheck Anwendungen gewährleisten sollen. Die Awareness bei allen Personengruppen, die mit personenbezogenen Daten arbeiten auf den Datenschutz und die Datensicherheit zu richten ist ein wesentlicher Bestandteil davon.
Wir nutzen die gängigen Sicherheitsmaßnahmen, um Daten vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Veröffentlichung oder Zerstörung zu schützen. Dazu gehören interne Prüfungen unserer Datenerfassungs-, -speicherungs- und -verarbeitungspraktiken und Sicherheitsmaßnahmen, sowie der physischen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugang zu den Systemen, auf denen wir personenbezogene Daten speichern.
Weiters beschränken wir den Zugriff und die Weitergabe personenbezogener Daten auf Mitarbeiter von faircheck und Dienstleister, die diese Daten benötigen, um unsere Leistungen zu erbringen, zu entwickeln oder zu verbessern. Diese Personen unterliegen Vertraulichkeitsverpflichtungen und können Disziplinarverfahren, einschließlich der Kündigung und der strafrechtlichen Verfolgung, unterzogen werden, wenn sie diese Verpflichtungen nicht erfüllen.
Obwohl keine elektronische Datenverarbeitung und Speichermethode 100 %-ig sicher ist versuchen wir alles Mögliche zu tun, um die Sicherheit der Daten zu garantieren.
Mitteilung der Kunden
Wenn Sie E-Mail-Nachrichten oder andere Mitteilungen an uns schicken, bewahren wir solche Mitteilungen möglicherweise auf, um Ihre Anfragen zu bearbeiten, auf Ihre Fragen zu antworten und unsere Website und Dienstleistungen zu verbessern. Wenn Sie uns zum Beispiel Feedback zur Verfügung stellen, nutzen wir dieses Feedback um unsere Dienstleistungen zu verbessern. Die Erfassung der in solchem Feedback enthaltenen Daten und der Umgang mit allen darin enthaltenen personenbezogenen Daten erfolgt in Übereinstimmung mit der vorliegenden Datenschutzrichtlinie. Ein Widerruf zur Verwendung ist jederzeit möglich.
Cookies
Wenn Sie realonline.imareal.ac.at besuchen, senden wir einen oder mehrere Cookies – kleine Dateien, die eine Zeichenfolge enthalten – an Ihren Computer oder an Ihr Gerät, wodurch Ihr Browser eindeutig identifiziert wird. Wir verwenden Cookies, um die Qualität unserer Website zu verbessern, einschließlich zur Speicherung der Nutzungsvorlieben und Nachverfolgung von Benutzertrends. Wir platzieren möglicherweise ein oder mehrere Cookies in Ihrem Browser, wenn Sie unsere Website besuchen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Ihnen ein Cookie gesendet wird. Dadurch erhalten Sie die Möglichkeit, ein Cookie entweder anzunehmen oder abzulehnen. Die Cookies haben eine Lebensdauer von längstens 2 Jahren. Die von uns erfassten und analysierten Daten werden ausschließlich dazu verwendet, den Service, den wir Ihnen bieten, zu verbessern.
Website Protokolldaten – Piwik
Wenn Sie unsere Websites besuchen, speichert der Server automatisch die Daten, die Ihr Browser übermittelt sobald Sie im Internet eine Website besuchen. In diesen Serverprotokollen sind Daten enthalten wie Ihre Webanfrage, Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Browsersprache, Datum und Uhrzeit Ihrer Anfrage und ein oder mehrere Cookies, durch die Ihr Browser eindeutig identifiziert werden kann. Dies dient der Benutzerfreundlichkeit und stellt den Content auf Ihr Endgerät angepasst dar.
Zur Nutzungsanalyse unserer Daten verwenden wir google Analytics sowie die Inhouse-Lösung Piwik (siehe dazu auch die Hinweise deutscher Datenschutzexperten). Die erhobenen Daten werden ausschließlich auf unseren Servern und nicht auf Cloud-Servern gespeichert.
facebook Pixels
Auf dieser Website wird das Besucheraktions-Pixel der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA , eingesetzt. So kann das Verhalten von Nutzern nachverfolgt werden, nachdem diese durch Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf die Website des Anbieters weitergeleitet wurden. Dieses Verfahren dient dazu, die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke auszuwerten und kann dazu beitragen, zukünftige Werbemaßnahmen zu optimieren. Die erhobenen Daten sind für uns anonym, bieten uns also keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer.
Social Media plugins
Unser Internetauftritt verwendet Social Media Plugins (“Plugins”) u.a. des sozialen Netzwerkes xing.com („XING“), welches von der XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg betrieben wird. Dieses plugin führt direkt zu unserem Firmenauftritt auf XING und unterstützt das „Networking“.
Wenn Sie eine Webseite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von XING auf. Der Inhalt des Plugins wird von XING direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden.
Durch die Einbindung der Plugins erhält XING die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei XING eingeloggt kann XING den Besuch Ihrem XING-Konto zuordnen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch XING sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatssphäre können Sie direkt aus den Datenschutzhinweisen von XING entnehmen.
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu der Datenverarbeitung von faircheck haben, so richten Sie diese direkt an uns.
…
Institut f. Realienkunde des Mittelalters und der frühen Neuzeit
Krems / Salzbur, Jänner 2017