Name des REALonline Users
Rueland Frueauf d.Ä. und sein Kreis
Sammlung anlässlich der Ausstellung „Rueland Frueauf d.Ä. und sein Kreis“ in der Österreichischen Galerie Belvedere (23. November 2017 bis 11. März 2018)
Zusammengestellt sind 26 Datensätze zu all jenen Bildern, die in der Ausstellung gezeigt werden und die auch in REALonline vertreten sind. Sie können sich so einen Überblick verschaffen, welche Personen, Objekte oder Pflanzen hier besonders oft bzw. selten vorkommen. Auf sechs dieser Werke wurden beispielsweise Hunde bzw. Jagdhunde erfasst; zweimal findet sich ein Aspergill, ein liturgisches Gerät, das zum Besprengen mit Weihwasser dient. Mit Tags hervorgehoben wurden – sofern möglich – im Bild angebrachte Monogramme bzw. Inschriften und Jahreszahlen, die auf den Künstler und den Herstellungsprozess verweisen. Zur Entstehungszeit dieser Kunstwerke war das durchaus noch keine übliche Vorgehensweise. Anhand der tagged view im Datensatz zum Tafelbild mit dem Hl. Augustinus (?) (REALonline Archivnr 000701) kann man sich auch eine Vorstellung davon machen, wie hilfreich es ist, wenn bereits mehrere Tags für die dargestellten Elemente eines Bildes vorhanden sind.
![]() |
Predigt des Hl. Johannes des Täufers
Der Zuhörer im orangefarbenen Rock im Vordergrund sitzt auf einem Baumstumpf. Auf 75 anderen Werken in REALonline wurden ebenfalls Baumstümpfe dargestellt, überwiegend aber in einem anderen Zusammenhang. Sie können Ihr Suchergebnis dahingehend über die Volltextsuche oder die Facette 'Pflanzen' einschränken. |
![]() |
Ausritt des Hl. Leopold
Getaggt ist in diesem Datensatz das Künstlermonogramm RF, das sich am Halsband des Hundes rechts im Bild befindet. |
![]() |
Auffindung des Schleiers durch den Hl. Leopold
|
![]() |
Klostergründung durch den Hl. Leopold
Ist Ihnen aufgefallen, dass am Altar im Hintergrund Kerzenleuchter, aber keine Kerzen dargestellt sind. Auf 267 weiteren Werken sind Kerzenleuchter in REALonline erhoben worden. |
![]() |
Hl. Augustinus
Hier sind bereits viele Tags zu den dargestellten Bildelementen gespeichert. Nutzen sie die tagged view und lesen Sie die erfassten Informationen direkt via mouse-over aus. |
![]() |
Hl. Ambrosius
Getaggt wurde hier die Datierung 1498, die in auf der rechten Seite des aufgeschlagenen Buches zu finden ist. |
![]() |
Taufe Jesu
|
![]() |
Enthauptung des Hl. Johannes des Täufers
|
![]() |
Gefangennahme des Hl. Johannes des Täufers
Getaggt ist hier die Inschrift RVELAND auf der Helmbarte (eine Stangenwaffe) rechts im Bild. |
![]() |
Gebet Jesu am Ölberg
Getaggt ist hier das Künstlermonogramm R [F] rechts unten im Bild. |
![]() |
Gefangennahme Christi
|
![]() |
Tod Mariens,Letztes Gebet Mariens
Nur auf 14 von 158 Werken zum Bildthema 'Tod Mariens' wurde eine Person mit Tonsur verzeichnet. |
![]() |
Dornenkrönung Christi
|
![]() |
Kreuzigung Christi
|
![]() |
Flucht nach Ägypten
Getaggt wurde hier die Datierung 1488 am unteren Bildrand. |
![]() |
Tod Mariens
|
![]() |
Kreuzigung Christi mit Heiligen,Hl. Maria,Hl. Johannes Evangelist,Hl. Katharina,Hl. Sebastian
Sie können in REALonline auch nach bestimmten Gesten suchen. Sie finden diese in der Facette "Person - Gestus". Unter dem Begriff "Arme vor Brust gekreuzt" können Sie solche Gesten finden, die dem ähneln, wie hier der Hl. Johannes Evangelist zu sehen ist. Diese Geste wurde 366 mal in REALonline verzeichnet. Sie ist als Gebetsgestus, aber auch als liturgische Gebärde im Mittelalter unter dem Begriff cancellatio bekannt. Meist ist es allerdings Maria und nicht Johannes, die in einer solchen Körperhaltung unter dem Kreuz dargestellt ist. |
![]() |
Sauhatz,Leopold-Legende
Drei der fünf dargestellten Hunde tragen ein Halsband. In REALonline kann man auch nach dargestellten Halsbändern suchen. Von den über 100 Werken, bei denen dieses Motiv erfasst wurde, sind diese meist Hunden angelegt. Aber es finden sich darunter auch 18 Drachen mit Halsbändern. Überwiegend handelt es sich dabei um an der Leine geführte Drachen, die Attribute der heiligen Margareta, Martha oder Juliana darstellen. |
![]() |
Himmelfahrt Mariens
Beim Apostel links von Maria ist die Tonsur (eine meist kreisrund kahl geschorene Stelle am Kopf von Geistlichen) besonders gut zu erkennen, weil nur der Hinterkopf zu sehen ist. Auch beim letzten Gebet Mariens findet sich interessanterweise eine vergleichbare Rückenfigur mit Tonsur. Auf 966 Werken in REALonline wurden insgesamt 1425 mal dargestellte Tonsuren erfasst. Sie können im Menü links auf "Beschreibungen" klicken und Ihre Suche über die Facette "Körper" auf alle Werke mit dargestellten Tonsuren einschränken. Rückenansichten von Figuren mit Tonsuren sind dabei sehr selten. Datensatz 005098 zeigt eine Miniatur zur Legenda Aurea, die heute in der ÖNB Wien aufbewahrt wird. In der untersten Reihe sind in blauen Gewändern die Angehörigen des hohen Klerus dargestellt. Einer von ihnen ist ein Geistlicher mit Tonsur in Rückenansicht, der die Erscheinung Gottvaters im Strahlenkranz ganz oben im Bild schaut. |
![]() |
Verkündigung an Maria
Getaggt wurden hier Künstlermonogramm und Datierung an der Holztür links im Bild. |
![]() |
Kreuzigung Christi
|
![]() |
Kreuztragung Christi
|
![]() |
Geißelung Christi
Getaggt wurden hier Künstlermonogramm und Datierung am unteren Bildrand. |
![]() |
Gebet Jesu am Ölberg
|
![]() |
Kreuzigung Christi
|
![]() |
Anbetung der Könige
|